Die TV war eine 1'C1'-Tenderlokomotive, die für den Nebenbahnbetrieb beschafft wurde. Zwischen 1907 und 1923 baute die MÁVAG insgesamt 596 Lokomotiven, die sich je nach Baujahr etwas unterschieden. Die meisten Lokomotiven, die zwischen 1908 und 1913 gebaut wurden, waren Nassdampfmaschinen mit Zweizylinder-Nassdampftriebwerk, während die Produktion einer Heißdampf-Zwillingsvariante 1911 begann. Die Nassdampflokomotiven hatten eine Achslast von nur 10,3 Tonnen, während die Heißdampflokomotiven eine Achslast von fast 11 Tonnen hatten.
Neben den Lokomotiven der MÁV wurden weitere für Staats-, Privat- und Militärbahnen in Ungarn, der Tschechoslowakei, Rumänien und Jugoslawien gebaut. Sie hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und wurden später zur Reihe 375. Zusätzlich bestellte die MÁV die TVa, die spätere Reihe 376, die kleinere Kuppelräder hatte und eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreichte.
Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die ČSD 58 dieser Lokomotiven und bezeichnete sie als Reihe 331.0. Sie wurden nur auf dem slowakischen Teil eingesetzt und viele der Nassdampf-Verbundlokomotiven erhielten einen Überhitzer. Heute sind einige von ihnen in verschiedenen Ländern erhalten. Die einzige betriebsfähige Lokomotive ist die ČSD 331.037, die sich in Bratislava-Vychod befindet.