Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2572148
Southern Railway (UK) Klasse Q1
zurück
Großbritannien | 1942
40 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/stratfordman72

Im Zweiten Weltkrieg befand sich die Southern Railway, die normalerweise den größten Teil ihrer Einnahmen mit dem Pendlerverkehr erzielte, an der Frontlinie. Daher benötigte man dringend eine Güterzuglokomotive, die billig und schnell gebaut werden konnte, strategische Ressourcen sparte und leistungsstark war. Oliver Bulleid beschloss, eine Lokomotive mit der traditionellen Achsfolge C zu bauen, die jedoch leistungsstärker als alle anderen war. Außerdem entfernte er alle Teile, die für den Betrieb nicht unbedingt erforderlich waren, baute aber auch einige Innovationen in die Grundkonstruktion ein.

Das auffälligste Merkmal der Q1 war der Kessel mit glatten und flachen Seitenwänden, die durch die Glasfaserisolierung entstanden und die Nutzung von Wagenwaschanlagen ermöglichten. Die Räder mit einem Durchmesser von 1.549 mm waren vom Typ Bulleid Firth Brown, den man auch bei den Pacifics desselben Konstrukteurs fand. Die Zylinder befanden sich auf der Innenseite und hatten großzügige Dampfpassagen. Der Schornstein war mit einem Blasrohr in der Form eines fünfblättrigen Kleeblatts ausgestattet. Insgesamt waren sie trotzdem so leicht, dass sie fast auf dem kompletten Netz der Southern eingesetzt werden konnten.

Je 20 Lokomotiven wurden in Brighton und Ashford gebaut. Sie waren die leistungsstärksten Dreikuppler, die je in Großbritannien gebaut wurden, und wurden bei der Übernahme durch British Railways im Jahr 1948 der Leistungsklasse 5F zugeordnet. Aufgrund ihres unkonventionellen Aussehens erhielten sie verschiedene Spitznamen wie „Hässliche Entenlein“, „Kaffeekannen“ oder „Frankensteins“. Dennoch erfüllten sie ihre Aufgaben und beförderten sogar Personenzüge auf Nebenstrecken. Sie wurden zwischen 1963 und 1966 ausgemustert, und heute ist nur noch die erste Lokomotive mit der Nummer C1 erhalten. Sie fuhr zum letzten Mal im Jahr 2000 und befindet sich heute im NRM in York.

Allgemein
Bauzeit1942
HerstellerBrighton, Ashford
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge54 ft 10 1/2 in
Radstand19 ft 6 in
Fester Radstand19 ft 6 in
Dienstmasse115,360 lbs
Reibungsmasse115,360 lbs
Gesamtmasse199,920 lbs
Wasservorrat4,444 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche27 sq ft
Strahlungsheizfläche170 sq ft
Rohrheizfläche1,302 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,472 sq ft
Überhitzerfläche218 sq ft
Gesamtheizfläche1,690 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder61 in
Kesseldruck230 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)
Anfahrzugkraft30,081 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Dampflok
Güterzug
Kriegslok
Oliver Vaughan Snell Bulleid
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language