Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Paris-Lyon-Méditerranée Nr. 3211 bis 3362 und Paris-Lyon-Méditerranée 4 B
später umgebaut zu 230 D
zurück
Frankreich | 1892
152 Stück
Nr. 3.356 auf einer Postkarte
Nr. 3.356 auf einer Postkarte

Die Nummern 3211 bis 3362 bezeichneten insgesamt 152 Vierzylinder-Verbundlokomotiven der Achsfolge D, die zwischen 1892 und 1895 gebaut wurden. 25 waren von Schneider, 60 von Fives-Lille, 35 von Cail, 20 von Batignolles und zwölf von Franco-Belge gebaut worden. Sie basierten auf den in den Jahren 1887 und 1889 gebauten Prototypen 3201 und 3202. Die Serienlokomotiven hatten grundsätzlich den gleichen Aufbau, doch ihr Kessel hatte kürzere Rohre mit einem größeren Durchmesser.

Obwohl es sich eigentlich um Güterzuglokomotiven handelte, erhielten sie relativ große Kuppelräder mit einem Durchmesser von 1.500 mm, um schwere Personenzüge in den Bergen befördern zu können. Aber in der Regel wurden sie im Güterverkehr auf Strecken wie der 900 km langen Strecke zwischen Paris und Marseille eingesetzt. Obwohl diese Strecke nur leichte Steigungen aufwies, hatte sie ein hohes Verkehrsaufkommen und erforderte leistungsstarke Lokomotiven. Die inneren Hochdruckzylinder trieben die dritte Achse an, während die äußeren Niederdruckzylinder die zweite Achse antrieben. Um die Kurvengängigkeit zu gewährleisten, hatten die erste und vierte Achse ein seitliches Spiel von 25 mm.

Im Jahr 1898 wurden die Nummern 3261 bis 3300 zu 2'C-Lokomotiven umgebaut. Mit dem neuen Bezeichnungsschema wurden sie zu 230 D 1 bis 40. Die nicht umgebauten Lokomotiven wurden zu 4 B 1 bis 112. Die letzten der umgebauten Lokomotiven überlebten bis 1938 und erhielten keine SNCF-Nummer. Von den ursprünglichen D-Lokomotiven ist 3219, die spätere 4 B 9, in Carnoules ausgestellt.

Variante3211-32603301-3362
Allgemein
Bauzeit1892-18931893-1895
HerstellerCreusot, Fives-Lille, Cail, Franco-Belge, Bâtignolles-Châtillon
Achsfolge0-8-0 (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok32 ft 0 5/8 in32 ft 11 1/8 in
Radstand18 ft 9 9/16 in
Fester Radstand5 ft 6 1/8 in
Leermasse110,121 lbs113,053 lbs
Dienstmasse118,697 lbs122,445 lbs
Reibungsmasse118,697 lbs122,445 lbs
Gesamtmasse176,017 lbs179,765 lbs
Achslast30,071 lbs
Wasservorrat3,170 us gal
Brennstoff8,818 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche25.5 sq ft26.4 sq ft
Strahlungsheizfläche110.7 sq ft111 sq ft
Rohrheizfläche1,555 sq ft1,554 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,665.6 sq ft1,665 sq ft
Gesamtheizfläche1,665.6 sq ft1,665 sq ft
Variante3211-32603301-3362
Triebwerk
Ø Treibräder59.1 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 14 3/16 x 25 9/16 in
und ND: 23 1/4 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,006 hp (750 kW)1,039 hp (775 kW)
Max. Geschwindigkeit40 mph
Anfahrzugkraft23,464 lbf
mit Anfahrschaltung28,157 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit27 mph28 mph
Dampflok
Güterzug
De Glehn Verbund
Stand: 02/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language