Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
DB AG ICE 3
Baureihen 403 und 406
zurück
Deutschland | 1997
67 Stück
ICE 3M im Januar 2019 bei Breyell, Niederlande
ICE 3M im Januar 2019 bei Breyell, Niederlande
Rob Dammers

Der ICE 3 ist zusammen mit dem ICE T ist der erste in der ICE-Reihe, der keine separaten Triebköpfe hat, sondern die gesamte Traktionsausrüstung über den Zug verteilt hat. Diese Anordnung wurde gewählt, weil die angestrebten Geschwindigkeiten von über 300 km/h eine maximale Achslast von 17 Tonnen erforderten, was mit dem Gewicht der Triebköpfe nicht zu realisieren war. So verfügt die Hälfte der acht Wagen eines jeden Zuges über vier Fahrmotoren mit je 500 kW, was eine Gesamtleistung von 8.000 kW oder 10.728 PS ergibt. Er wurde gemeinsam von Siemens und Adtranz/Bombardier entwickelt und gebaut.

Das äußere Design ähnelt dem des nur kurz zuvor entwickelten ICE T, allerdings hat der ICE 3 spitzere Fronten. Die Basisvariante ist die Baureihe 403, die nur unter 15.000 V Wechselspannung betrieben werden kann. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Baureihe 403 aus den siebziger Jahren. Die Baureihe 406, genannt ICE 3M, ist auch für 1.500 und 3.000 V Gleichspannung für den Einsatz in Belgien und den Niederlanden ausgerüstet. Einige wurden zur Baureihe 406F umgerüstet, die auch in Frankreich unter 25.000 V Wechselspannung fahren kann. Eine weitere Neuheit des ICE 3 war die Wirbelstrombremse, die den Zug abbremst, indem sie einen Strom zwischen einem Elektromagneten und den Schienen induziert.

Im Jahr 2005 war die Produktion von 50 Garnituren der Baureihe 403 und 17 Garnituren der Baureihe 406 abgeschlossen. Sie haben eine konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h, dürfen aber in Deutschland nur 300 km/h fahren. In Frankreich wurde eine Zulassung für 320 km/h erteilt. Auf Gleichstromstrecken sind sie technisch auf 220 km/h begrenzt. Im Jahr 2008 entgleiste ein Zug aufgrund eines Bruchs einer Radsatzwelle. Nach der Einführung verkürzter Wartungsintervalle und häufiger Ultraschallkontrollen dauerte es bis 2019, bis alle Radsatzwellen durch neue aus einer anderen Legierung ersetzt worden waren. Nach 2009 wurde die ICE 3-Flotte durch die Baureihe 407 (Velaro D) und die Baureihe 408 (Velaro MS) ergänzt, die beide ausschließlich von Siemens gebaut werden. In der Öffentlichkeit werden diese als ICE 3 MS und ICE 3 neo bezeichnet.

Variante403406
Allgemein
Bauzeit1997-2001, 2004-2005
HerstellerSiemens, Bombardier
AchsfolgeB-B+2-2+B-B+2-2+2-2+B-B+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze404-441
Maße und Gewichte
Länge658 ft 11 1/16 in
Leermasse901,690 lbs959,010 lbs
Dienstmasse1,011,921 lbs1,075,855 lbs
Reibungsmasse564,383 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
Variante403406
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - WechselstromElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz15.000 V 16⅔ Hz, 25.000 V 50 Hz, 3.000 V, 1.500 V
Dauerleistung10,728 hp (8,000 kW)
Max. Geschwindigkeit205 mph
Anfahrzugkraft67,443 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Hochgeschwindigkeitszug
Fernverkehr
ICE
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language