Eine der von der LAG betriebenen Nebenstrecken in Bayern war die Strecke zwischen Türkheim und Bad Wörishofen. Diese Strecke war bereits bei ihrer Eröffnung im Jahr 1896 mit 550 V Gleichstrom elektrifiziert worden. Nach den ursprünglich zwei Personentriebwagen baute die LAG aus einem alten Gepäckwagen einen zweiachsigen Gütertriebwagen. Die elektrische Ausrüstung kam von der SSW. Wie seine Vorgänger hatte er zwei Fahrmotoren mit je 55 kW und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Die Reichsbahn nummerierte ihn als ET 194 11. Er war bis 1939 im Einsatz, als der elektrische Betrieb eingestellt wurde. Danach kam er zur Lokalbahn Bad Aibling-Feilnbach, wurde aber nur abgestellt, bis er 1947 endgültig verschrottet wurde.