Um die Leistung und die Effizienz der weit verbreiteten 1'D-Güterzuglokomotive der Baureihe 740 zu erhöhen, wollte man sie mit einem Franco-Crosti-Kessel umbauen. Zunächst wurden 94 Loks zwischen 1937 und 1950 mit zwei seitlichen Speisewasservorwärmern zur Baureihe 743II umgebaut. Dann entstand 1953 die Baureihe 741II mit einem einzigen Speisewasservorwärmer unterhalb des Langkessels. Sie unterschied sich von ihrer Vorgängerin durch den einzelnen Schornstein auf der rechten Seite des Kesselrohrs.
Bis 1960 bauten die Porta-Vescovo-Werke in Verona 81 Lokomotiven zur Baureihe 741II um. Im Einsatz waren sie zum einen im Norden und zum anderen in Sizilien konzentriert. In Südtirol wurden manchmal drei Lokomotiven eingesetzt, um Schnellzüge mit 16 Wagen in die Berge zu ziehen. Dort endete ihr Einsatz 1975. In Sizilien wurden sie etwas länger eingesetzt und Anfang der achtziger Jahre ausgemustert. Heute sind noch zwei Exemplare vorhanden. Die 741 120 ist betriebsfähig und die 741 137 ist in Pietrarsa ausgestellt.