Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2574009
New Zealand Railways Klassen A und AD
zurück
Neuseeland | 1906
58 Stück
A 419 im Betriebswerk Petone
A 419 im Betriebswerk Petone
Albert Percy Godber / Godber Collection, Alexander Turnbull Library

Nachdem mit der Klasse Q die Pacific-Achsfolge für den Schnellzugdienst in Neuseeland eingeführt worden war, bestellte die NZR Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotiven. Da das Vauclain-Verbundsystem bei der NZR keinen Anklang fand, wurde die neue Lokomotive als De Glehn-Verbundmaschine mit innenliegenden Hochdruckzylindern konstruiert. In dieser Konfiguration war diese Klasse wahrscheinlich die erste Schmalspur-Verbundlok mit innenliegenden Zylindern. Da die winzige Klasse A von 1873 zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig ausgemustert war, erhielt die neue Klasse auch den Buchstaben A.

Die ersten acht Lokomotiven wurden in den Addington-Werkstätten der NZR gebaut, fünfzig weitere wurden von A & G Price gebaut. Eine davon wurde als Heißdampf-Zwilling gebaut, der aber nicht viel bessere Leistungen zeigte als die Vierzylinder-Nassdampf-Verbundmaschinen. Die ersten 27 Maschinen hatten Ventile, die einen Betrieb mit einfacher Dampfdehnung bei allen Geschwindigkeiten ermöglichten. Die letzten 30 verfügten nicht über diese Ventile und wurden ursprünglich als Klasse AD bezeichnet, was später ebenfalls in A geändert wurde.

Ursprünglich wurden 50 auf der Nordinsel und zehn auf der Südinsel in Dienst gestellt. Ab 1931 wurden 38 weitere auf die Südinsel versetzt. Wenn die Kessel der einzelnen Lokomotiven verschlissen waren, wurden sie durch Heißdampfkessel ersetzt. Zwischen 1941 und 1949 wurden alle in Zweizylinder-Zwillinge umgebaut, da die Wartung der Innenzylinder zu kostspielig war. Die Ausmusterung auf der Nordinsel wurde 1961 und im Süden 1969 abgeschlossen. A 423 und A 428 blieben erhalten, von denen A 428 noch betriebsfähig ist, aber seit 2023 überholt wird.

Allgemein
Bauzeit1906-1914
HerstellerAddington, A & G Price
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 2 in
Radstand27 ft 1 in
Fester Radstand10 ft
Dienstmasse114,240 lbs
Reibungsmasse74,144 lbs
Gesamtmasse171,360 lbs
Achslast25,200 lbs
Wasservorrat2,042 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30 sq ft
Strahlungsheizfläche99 sq ft
Rohrheizfläche1,625 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,724 sq ft
Gesamtheizfläche1,724 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 12 x 22 in
und ND: 19 x 22 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,000 hp (746 kW)
Anfahrzugkraft16,041 lbf
mit Anfahrschaltung19,249 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit40 mph
Dampflok
Personenzug
De Glehn Verbund
Stand: 04/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language