Die Klasse E von 1902 war die erste Pacific der Western Australian Government Railways. Sie darf nicht verwechselt werden mit der Double Fairlie der Klasse E von 1879 und der Diesellok der Klasse E von 1957. Ihr Ursprung geht auf den Bedarf an einer neuen Langstrecken-Schnellzuglokomotive zurück, die Berge wie den Darling Scarp erklimmen konnte und gleichzeitig eine nicht zu hohe Achslast hatte.
Die ersten 45 Lokomotiven wurden im Jahr 1900 bei Nasmyth, Wilson & Co. und der Vulcan Foundry bestellt. Da die britischen Hersteller nicht genügend Kapazitäten hatten, um mehr zu liefern, wurden 20 Vauclain-Verbundmaschinen der Klasse Ec bei Baldwin bestellt. Im Jahr 1911 wurde ein weiteres Los von 20 Lokomotiven der Klasse E bei North British bestellt.
In den Jahren 1924 und 1925 wurden insgesamt 61 der 65 Lokomotiven auf Heißdampf umgebaut und als Klasse Es bezeichnet. Zwei davon wurden 1934 einem Gewichtsreduzierungsprogramm unterzogen, um auf Strecken mit niedriger zulässiger Achslast eingesetzt werden zu können. Sie erhielten die Bezeichnung Ea, wurden aber fünf Jahre später wieder zurückgebaut. Der Großteil der Klasse E wurde in den fünfziger Jahren ausgemustert und die letzte Lokomotive war bis 1963 im Einsatz. Die 308 wurde erhalten und befindet sich im Western Australian Rail Transport Museum.