Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2696961
Preußische T 1
zurück
Deutschland | 1880
112 Stück
Normalbauart
Normalbauart
Die Lokomotive, August 1914

Der Typ T 1 stand für mehrere Bauarten von kleinen Tenderlokomotiven, die die Preußischen Staatseisenbahnen entweder als Normalbauart bauten oder von Privatbahnen übernahmen. Sie waren für Omnibuszüge auf Nebenstrecken bestimmt. Die Normalbauart wurde zwischen 1882 und 1886 von Schichau und Henschel 74 Mal gebaut. Es handelte sich um eine B-Zweizylinderlokomotive mit einfacher Dampfdehnung, aber 1883 baute Schichau zum Vergleich eine zusätzliche Verbundlokomotive. Von diesem Typ wurden keine weiteren Verbundlokomotiven mehr gebaut, aber diese Lokomotive wurde parallel zu ihren Schwestern weiter eingesetzt.

Bei den ersten beiden Lokomotiven für die Direktion Bromberg handelte es sich um eine Sonderbauart, die 1880 von Schichau hergestellt worden war und nur 6.489 mm lang war. Im Jahr 1882 fertigte die BMAG sechs weitere Zwillingslokomotiven, deren Kuppelräder 50 mm kleiner waren. Die Direktion Magdeburg erhielt sieben einer eigenen Bauart, die größere Kuppelräder hatten als die zuvor beschriebenen Bauarten. Eine Bauart, die von mehreren Direktionen verwendet wurde, wurde bei der Firma Hohenzollern von deren Direktor Lentz entworfen und daher nach ihm benannt. Sie hatte Zylinder zwischen den Achsen, um die Laufeigenschaften zu verbessern, und wurde 20 Mal für verschiedene Kunden gebaut. Da diese auch als „Hohenzollern-Patentlok” bezeichneten Lokomotiven nur eine allgemeine Auslegung bezeichneten, unterschieden sie sich von Kunde zu Kunde und wogen zwischen 14,3 und 26 Tonnen.

Die meisten der regionalen Bauarten und viele der Normalbauart wurden um 1910 ausgemustert. Als die Reichsbahn ihren Nummernplan aufstellte, sollte der letzte verbliebene T 1 der Preußischen Staatseisenbahnen die Nummer 98 7021 erhalten. Doch auch sie wurde 1924 ausgemustert und erhielt diese Nummer nicht mehr. Als 1950 die verbliebenen Privatbahnen in der DDR verstaatlicht wurden, erhielt die Reichsbahn zwei T 1 der Normalbauart und nummerierte sie 98 6005 und 98 6008.

VarianteNormalbauartBauart BrombergBauart MagdeburgBauart Lentz - „Friedrichskoog”
Allgemein
Bauzeit1882-1886188018821880-1882
HerstellerSchichau, HenschelSchichauVulcanHohenzollern
Achsfolge0-4-0WT (Four-coupled) 0-4-0T (Four-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge23 ft 6 11/16 in21 ft 3 1/2 in18 ft 6 13/16 in
Radstand8 ft 2 7/16 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Dienstmasse48,943 lbs44,092 lbs48,061 lbs31,526 lbs
Reibungsmasse48,943 lbs44,092 lbs48,061 lbs31,526 lbs
Achslast24,471 lbs22,046 lbs24,030 lbs15,763 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche8.8 sq ft7.9 sq ft7.3 sq ft4.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche452.1 sq ft335.8 sq ft406.9 sq ft169 sq ft
Gesamtheizfläche452.1 sq ft335.8 sq ft406.9 sq ft169 sq ft
VarianteNormalbauartBauart BrombergBauart MagdeburgBauart Lentz - „Friedrichskoog”
Triebwerk
Ø Treibräder42.5 in44.1 in48.8 in39.4 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfachVerbundEinfach
Zylinderzwei, 10 5/8 x 21 5/8 inzwei, HD: 9 7/16 x 17 11/16 in
und ND: 14 15/16 x 17 11/16 in
zwei, 11 x 17 11/16 inzwei, 8 11/16 x 13 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung134 hp (100 kW)107 hp (80 kW)54 hp (40 kW)
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft8,511 lbf3,793 lbf6,523 lbf3,883 lbf
mit Anfahrschaltung4,552 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit10 mph18 mph10 mph9 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 01/2025
Bauart Bromberg
Bauart Bromberg
Die Lokomotive, September 1907
Search