Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 1214600
Französische Ostbahn Serie 4 Nr. 501 bis 562
zurück
Frankreich | 1878
62 Stück
Ein Exemplar des dritten Bauloses Nr. 523 bis 542 aus Wiener Neustadt
Ein Exemplar des dritten Bauloses Nr. 523 bis 542 aus Wiener Neustadt
Die Lokomotive, November 1920

Obwohl sich die Crampton-Lok in Frankreich allgemein und im Besonderen bei der Est für lange Zeit einer großen Beliebtheit erfreute, gelangte sie in den späten 1870er Jahren an ihre Grenzen. Somit ließ Regray zunächst sieben Loks fertigen, die über die Achsfolge 1B verfügten. Da die Belpaire-Feuerbüchse mit der Rückseite an der zweiten Kuppelachse abschloss und die Räder mit einem Durchmesser von 2,31 Metern immer noch sehr groß waren, wurden die Loks als „gekuppelte Cramptons” oder „Super-Cramptons” bezeichnet. Bei den Maschinen 508 bis 510 zog man die Feuerbüchse weiter nach vorne, so dass sie zwischen den Kuppelachsen lag. Die Loks hatten einen doppelten Außenrahmen, in dem die Zylinder lagen.

Nachdem die ersten zehn Exemplare 1878 und 1879 in den Werkstätten der Est in Épernay gefertigt worden waren, bestellte man die nächsten 32 Exemplare bei kommerziellen Anbietern. So kamen die Nummern 511 bis 522 1881 von Cail in Paris und die 523 bis 542 1882 von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik. Ihre Räder waren nur noch 2,10 Meter groß und die Zylinder waren geringfügig verkleinert worden. Sie verfügten außerdem über eine konventionelle Feuerbüchse, die größer als die bisherige Belpaire-Feuerbüchse war.

Eine dritte Serie über 20 Exemplare wurde 1884 und 1885 wieder in Épernay gefertigt. Diese bekamen einen größeren Kessel, der bei der Rohrheizfläche die Marke von 100 Quadratmetern überschritt. Damit erreichten sie eine Kesselleistung, die größer als bei zeitgemäßen Loks der Achsfolge 1B1 oder 2'B war. Zudem hatten sie einen größeren Tender bekommen, der neben den drei Tonnen Kohle bis zu 13 Kubikmeter Wasser fassen konnte, statt der zehn Kubikmeter der älteren Tender. Die Zugkraft wurde später bei 48 der 52 Exemplaren der letzten beiden Serien erhöht, indem der Raddurchmesser auf 1,83 Meter verringert wurde.

Bei den Nummern 508 und 509 erfolgte 1888 ein Umbau auf einen Flaman-Kessel, der mit zwei Röhren eine maximale Anzahl von Rauchrohren fassen konnte. Da nach dem Umbau die Vorderachse sehr stark belastet war, wurde die Laufachse gegen ein Drehgestell ersetzt. Da die Ergebnisse der Umbauten den hohen Aufwand nicht rechtfertigten, wurden keine weiteren Maschinen derart umgebaut. Die Maschinen mit verkleinerten Kuppelrädern wurden bald zunehmend im gewöhnlichen Personenzugdienst eingesetzt und teilweise bis 1936 genutzt. Die ersten der nicht umgebauten Exemplare waren dagegen bereits 1906 ausgemustert worden.

Variante501-510511-542543-5622511-2562 - kleinere Räder
Allgemein
Bauzeit1878-18791881-18821884-1885
HerstellerÉpernayCail, Wiener NeustadtÉpernayCail, Wiener Neustadt, Épernay
Achsfolge2-4-0 (Porter) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 0 3/4 in
Länge Lok27 ft 8 1/16 in27 ft 9 7/16 in29 ft 5 3/4 in
Radstand17 ft 6 5/8 in
Fester Radstand17 ft 6 5/8 in
Leermasse31,568 lbs31,645 lbs
Dienstmasse92,241 lbs88,229 lbs100,817 lbs
Reibungsmasse63,206 lbs62,038 lbs67,814 lbs
Gesamtmasse145,152 lbs119,094 lbs163,980 lbs
Achslast32,871 lbs31,129 lbs34,921 lbs
Wasservorrat3,434 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.6 sq ft25.6 sq ft25.8 sq ft
Strahlungsheizfläche86.1 sq ft96.4 sq ft98.3 sq ft
Rohrheizfläche910.6 sq ft911.1 sq ft1,099.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche996.7 sq ft1,007.5 sq ft1,197.4 sq ft
Gesamtheizfläche996.7 sq ft1,007.5 sq ft1,197.4 sq ft
Variante501-510511-542543-5622511-2562 - kleinere Räder
Triebwerk
Ø Treibräder90.9 in82.7 in83.1 in72 in
Kesseldruck130 psi145 psi160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 11/16 x 25 3/16 inzwei, 16 15/16 x 24 13/16 inzwei, 17 5/16 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung335 hp (250 kW)469 hp (350 kW)536 hp (400 kW)570 hp (425 kW)
Opt. Geschwindigkeit22 mph31 mph32 mph27 mph
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft9,647 lbf9,537 lbf10,693 lbf13,569 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Flaman-Kessel
Stand: 09/2022
Nr. 503 (erste Serie)
Nr. 503 (erste Serie)
Locomotive Magazine, September 1923
Nr. 512 (zweite Serie) umgebaut mit kleineren Rädern und neuer Nummer 2512
Nr. 512 (zweite Serie) umgebaut mit kleineren Rädern und neuer Nummer 2512
Locomotive Magazine, September 1923
Nr. 508 nach dem Umbau mit Achsfolge 2'B und Flaman-Kessel
Nr. 508 nach dem Umbau mit Achsfolge 2'B und Flaman-Kessel
Locomotive Magazine, September 1923
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language