Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2571120
Staatsspoorwegen Serie 685
Niederländische Eisenbahnen Serie 3700
zurück
Niederlande | 1910
120 Stück
NS Nr. 3747, ehemalige Nr. 741
NS Nr. 3747, ehemalige Nr. 741
flickr/Historical Railway Images

Die Staatsspoorwegen-Serie 685, besser bekannt als NS-Serie 3700, war eine 2'C-Schnellzuglokomotive, die 1910 eingeführt wurde. Als die SS einen leistungsfähigeren Ersatz für ihre 2'B-Lokomotiven benötigte, wurde die 2'B1' der Serie 995 (später NS-Serie 2000) mit nur fünf gebauten Exemplaren kein Erfolg. Also bestellte man diese 2'C bei Beyer, Peacock & Co. aus Manchester. Zusammen mit weiteren Serien niederländischer und deutscher Hersteller wurden bis 1928 insgesamt 120 Exemplare fertiggestellt.

Die Lokomotiven hatten vier Zylinder mit einfacher Dampfdehnung, die alle die erste Kuppelachse antrieben. Alle Zylinder wurden durch zwei innen liegende Heusinger-Steuerungen gesteuert. Mit ihren vier Zylindern und ihren Kuppelrädern von nur 1.850 mm Durchmesser waren sie auch in der Lage, bei Bedarf Güterzüge zu ziehen, insbesondere in Kriegszeiten. Im normalen Schnellzugdienst konnten sie 400 Tonnen bei 90 km/h befördern. Wegen ihrer im Vergleich zu ihren Vorgängern viel größeren Leistung erhielten sie den Spitznamen „Jumbos“.

Sie wurden schnell zu den wichtigsten Schnellzuglokomotiven in den Niederlanden, bis 1929 die stärkere Serie 3900 eingeführt wurde. In den dreißiger Jahren wurden sechs von ihnen mit einer stromlinienförmigen Verkleidung ausgestattet. Aus Platzgründen verloren diese Lokomotiven ihre Speisewasservorwärmer und Speisepumpen und wurden mit Abdampfinjektoren ausgestattet. Die Verkleidungen wurden später entfernt, aber die Injektoren bewährten sich und wurden bei anderen Lokomotiven der Serie nachgerüstet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb die NS noch 100 Lokomotiven dieser Serie. Sieben waren zerstört worden und 13, die nach Ostdeutschland verlegt worden waren, wurden im Baltikum eingesetzt. Im Jahr 1958 wurde 3737 als letzte ausgemustert und führte gleichzeitig den letzten regulären niederländischen Dampfzug. Sie wurde vor der Verschrottung gerettet und war von den siebziger Jahren bis 2008 wieder betriebsbereit.

Variantedreiachsiger Tendervierachsiger Tender
Allgemein
Bauzeit1910-1928
HerstellerBeyer, Peacock & Co., Werkspoor, Henschel, Hanomag, BMAG
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 7 9/16 in64 ft 7 9/16 in
Radstand28 ft 4 9/16 in
Fester Radstand13 ft 9 3/8 in
Gesamtradstand50 ft 1 9/16 in
Dienstmasse165,346 lbs
Reibungsmasse110,011 lbs
Gesamtmasse253,531 lbs295,419 lbs
Achslast37,038 lbs
Wasservorrat4,755 us gal7,397 us gal
Brennstoff13,228 lbs (Kohle)20,062 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30.6 sq ft
Strahlungsheizfläche166.2 sq ft
Rohrheizfläche1,559.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,725.8 sq ft
Überhitzerfläche441.3 sq ft
Gesamtheizfläche2,167.1 sq ft
Variantedreiachsiger Tendervierachsiger Tender
Triebwerk
Ø Treibräder72.8 in
Kesseldruck171 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 15 3/4 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,334 hp (995 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft25,734 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit33 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language