Da die LMS leistungsfähige Güterzuglokomotiven benötigte, um den Bedarf an Doppeltraktion zu verringern, entwarf Stanier die 8F als 1'D-Güterzugvariante seiner „Black Five“ mit der Achsfolge 2'C. Abgesehen von der geänderten Achsfolge mit kleineren Kuppelrädern hatten sie also einen ähnlichen konischen Kessel mit einer Belpaire-Feuerbüchse und einem kleinen Dom. Sie wurden nicht nur für die LMS gebaut, sondern auch als britische Standardlokomotive im Zweiten Weltkrieg ausgewählt und auch in Italien und im Nahen Osten eingesetzt.
Die LMS selbst erhielt 331 Lokomotiven direkt, von denen viele in ihren eigenen Werken in Crewe und Horwich gebaut wurden. Die LNER kaufte weitere 68 Lokomotiven, 208 wurden für das Kriegsministerium gebaut und 245 für das Railway Executive Committee für den Einsatz bei anderen Betreibern. Insgesamt wurden also 852 Lokomotiven von den Werken aller „Big Four“ Bahngesellschaften und kommerziellen Herstellern gebaut.
Während des Krieges kamen sie in Frankreich nicht zum Einsatz, da dieses Land bereits von Deutschland überfallen worden war, als sie bereit waren. Im Jahr 1944 schickte die Nahostarmee 15 Stück nach Italien. Nach dem Krieg wurden sie von den italienischen Staatsbahnen gekauft. Sie wurden als Baureihe 737 bezeichnet und waren nur bis Anfang der fünfziger Jahre im Einsatz.
In größerer Zahl wurden sie in Ägypten, Iran, Irak, Palästina und der Türkei eingesetzt. Dort waren sie nicht immer unproblematisch, da sie für den Einsatz in Großbritannien konstruiert worden waren, aber alles in allem lieferten sie gute Leistungen. Während Ägypten und der Iran sie in den sechziger Jahren ausmusterten, setzte der Irak sie bis in die siebziger Jahre ein, und auch die Lokomotiven aus Palästina wurden bis 1973 von den Israelischen Eisenbahnen verwendet. Die Türkei versah ihre 20 Lokomotiven mit Nummern beginnend mit 45151 und setzte sie sogar bis in die achtziger Jahre ein.
British Railways erbte insgesamt 666 Lokomotiven dieser Baureihe. Sie wurden auch für Personenzüge mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 mph (97 km/h) eingesetzt und erhielten teilweise auch speziell gewuchtete Radsätze und Stangen für schnelle Güterzüge mit durchgehender Bremse. Im Jahr 1964 waren noch 664 Lokomotiven im Einsatz und die letzten 150 überlebten bis 1968, dem letzten Jahr der britischen Dampftraktion. Von 14 Lokomotiven, die in verschiedenen Ländern überlebt haben, befinden sich acht im Vereinigten Königreich. Zwei davon waren aus der Türkei zurückgekehrt und haben die Führerposition rechts.