Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2701345
London, Midland & Scottish Stanier Klasse 8F
Italienische Staatsbahn Baureihe 737 und Türkische Staatsbahn 45151 bis 45170
zurück
Großbritannien | 1935
852 Stück
Nr. 8510, gebaut 1943 in Doncaster
Nr. 8510, gebaut 1943 in Doncaster
flickr/Historical Railway Images

Da die LMS leistungsfähige Güterzuglokomotiven benötigte, um den Bedarf an Doppeltraktion zu verringern, entwarf Stanier die 8F als 1'D-Güterzugvariante seiner „Black Five“ mit der Achsfolge 2'C. Abgesehen von der geänderten Achsfolge mit kleineren Kuppelrädern hatten sie also einen ähnlichen konischen Kessel mit einer Belpaire-Feuerbüchse und einem kleinen Dom. Sie wurden nicht nur für die LMS gebaut, sondern auch als britische Standardlokomotive im Zweiten Weltkrieg ausgewählt und auch in Italien und im Nahen Osten eingesetzt.

Die LMS selbst erhielt 331 Lokomotiven direkt, von denen viele in ihren eigenen Werken in Crewe und Horwich gebaut wurden. Die LNER kaufte weitere 68 Lokomotiven, 208 wurden für das Kriegsministerium gebaut und 245 für das Railway Executive Committee für den Einsatz bei anderen Betreibern. Insgesamt wurden also 852 Lokomotiven von den Werken aller „Big Four“ Bahngesellschaften und kommerziellen Herstellern gebaut.

Während des Krieges kamen sie in Frankreich nicht zum Einsatz, da dieses Land bereits von Deutschland überfallen worden war, als sie bereit waren. Im Jahr 1944 schickte die Nahostarmee 15 Stück nach Italien. Nach dem Krieg wurden sie von den italienischen Staatsbahnen gekauft. Sie wurden als Baureihe 737 bezeichnet und waren nur bis Anfang der fünfziger Jahre im Einsatz.

In größerer Zahl wurden sie in Ägypten, Iran, Irak, Palästina und der Türkei eingesetzt. Dort waren sie nicht immer unproblematisch, da sie für den Einsatz in Großbritannien konstruiert worden waren, aber alles in allem lieferten sie gute Leistungen. Während Ägypten und der Iran sie in den sechziger Jahren ausmusterten, setzte der Irak sie bis in die siebziger Jahre ein, und auch die Lokomotiven aus Palästina wurden bis 1973 von den Israelischen Eisenbahnen verwendet. Die Türkei versah ihre 20 Lokomotiven mit Nummern beginnend mit 45151 und setzte sie sogar bis in die achtziger Jahre ein.

British Railways erbte insgesamt 666 Lokomotiven dieser Baureihe. Sie wurden auch für Personenzüge mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 mph (97 km/h) eingesetzt und erhielten teilweise auch speziell gewuchtete Radsätze und Stangen für schnelle Güterzüge mit durchgehender Bremse. Im Jahr 1964 waren noch 664 Lokomotiven im Einsatz und die letzten 150 überlebten bis 1968, dem letzten Jahr der britischen Dampftraktion. Von 14 Lokomotiven, die in verschiedenen Ländern überlebt haben, befinden sich acht im Vereinigten Königreich. Zwei davon waren aus der Türkei zurückgekehrt und haben die Führerposition rechts.

Allgemein
Bauzeit1935-1946
HerstellerCrewe, Horwich, North British, Darlington, Doncaster, Swindon, Vulcan Foundry, Brighton, Eastleigh, Ashford, Beyer, Peacock & Co.
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 0 1/2 in
Radstand26 ft 7 in
Fester Radstand17 ft 3 in
Gesamtradstand52 ft 7 3/4 in
Dienstmasse161,504 lbs
Reibungsmasse138,880 lbs
Achslast35,840 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff20,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche28.7 sq ft
Strahlungsheizfläche171 sq ft
Rohrheizfläche1,479 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,650 sq ft
Überhitzerfläche215 sq ft
Gesamtheizfläche1,865 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56.5 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/2 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,800 hp (1,342 kW)
Anfahrzugkraft32,438 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit35 mph
Dampflok
Güterzug
Willian Arthur Stanier
Stand: 05/2025
Nr. 8233, hier im Personenzugdienst, war  im Zweiten Weltkrieg im Iran eingesetzt worden und kam 1952 zurück nach England
Nr. 8233, hier im Personenzugdienst, war im Zweiten Weltkrieg im Iran eingesetzt worden und kam 1952 zurück nach England
flickr/Historical Railway Images
Auf YouTube ansehen
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language